Herzlich Willkommen auf der Startseite der Gemeinde-Website Höhnhart

Logo

Fachsozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Altenarbeit

Pflege

Altenarbeit Bild von truthseeker08 / Pixabay

Fachsozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Altenarbeit

Zielgruppe:

• Personen mit Interesse an einer Ausbildung im Sozial- und Gesundheitsbereich.

Ziele:

Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialbereich sind vielfältig und erfordern umfangreiche Kompetenzen. Durch Absolvierung dieser Ausbildung erlangen Sie grundlegende Kenntnisse in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen, die Sie zu folgenden Aufgaben und Tätigkeiten befähigt:

Der Aufgaben- und Tätigkeitsbereich gliedert sich in einen eigenverantwortlichen Bereich und einen Bereich, der die pflegerischen Befugnisse nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, die Sie als Fachsozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Altenarbeit aufgrund der inkludierten Pflegeassistenz-Ausbildung haben, betrifft. Der eigenverantwortliche Bereich besteht in der möglichst umfassenden Begleitung, Unterstützung und Betreuung älterer Menschen, einzeln oder in Gruppen, abgestimmt auf ihren Bedarf, gestützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse.

• Präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen zu täglichen Lebensbewältigung.

• Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse und Ressourcen.

• Hilfen zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbstständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter

• Individuelle Begleitung bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter

• Unterstützung bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen.

• Entlastung, Begleitung und Anleitung von Angehörigen und Laienhelfer/innen

• Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen

Ihr Nutzen:

Fachsozialbetreuer/innen mit Schwerpunkt Altenarbeit sind ausgebildete Fachkräfte für die Mitgestaltung der Lebenswelt von Menschen, die aufgrund von Alter und/oder Krankheit in ihrer Lebensgestaltung benachteiligt sind. Nach positiver Absolvierung dieser Ausbildung verfügen Sie über umfangreiches Wissen um die vielfältigen Aspekte eines Lebens mit Unterstützungsbedarf und können eine breite Palette an Möglichkeiten der Begleitung, Unterstützung und Hilfe realisieren, und zwar in allen Fragen der Daseinsgestaltung, von Alltagsbewältigung bis hin zur Sinnfindung.

Voraussetzungen:

• Mindestalter 17 Jahre

• polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

• ärztliches Attest (der körperlichen und geistigen Gesundheit, nicht älter als 3 Monate)

• positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen in Einzelfällen möglich)

• gute Deutschkenntnisse

• 40 Stunden Schnupperpraktikum

• verpflichtender Besuch einer Informationsveranstaltung

• Positive Absolvierung eines Aufnahmetestes (Aus Termingründen können Teile des Aufnahmeverfahrens in einer anderen Region stattfinden.)

Für Personen, die Ausbildungen im Bereich der Pflegeassistenz, Altenfachbetreuung, Behinderten-betreuung absolviert haben, bieten sich umfassende zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten, unter Anrechnung Ihrer bisherig absolvierten Ausbildungen, an.

Kursinhalte:

• Persönlichkeitsbildung 220 UE

• Sozialbetreuung allgemein 200 UE

• Humanwissenschaftliche Grundausbildung 80 UE

• Politische Bildung und Recht 40 UE

• Medizin und Pflege 480 UE

• Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung 20 UE

• Haushalt, Ernährung, Diät 80 UE

• Schwerpunktspezifische Sozialbetreuung 80 UE

• Praktikum 1.200 Std.

Wissenswerte zur Ausbildung

Nach positiver Absolvierung aller Einzelprüfungen sowie dem Praktikum können Sie zur kommissionellen Abschlussprüfung antreten, die aus folgenden Bereichen bestehen:

Kommissionelle Abschlussprüfung Pflegeassistenz:

• Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik Teil 2

• Grundzüge medizinische Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinische Pflegetechnik Teil 2

Fachprüfung:

• Planung und Durchführung eines Fachprojektes in der Praxis samt Dokumentation und einer mündlichen Prüfung.

Rahmendaten:

Kursnummer: 2022 RIRI 5825 02

Unterrichtseinheiten: 2.400 (1.200 Std. Theorie und 1.200 Std. Praktikum)

Kursbeitrag: werden vom Land OÖ übernommen

Termin: 3.10.22 – 2.10.24

Kursort: BFI Ried, Wohlmayrgasse 5, 4910 Ried im Innkreis

Informationsveranstaltungen: 5.7.22 und 25.8.22 jeweils um 18:00 Uhr

Kostenlos! Anmeldung erforderlich

Auswahlverfahren: 29.8.22 (schriftlich) und 1.9.22 (persönliche Gespräche)

Kursbeitrag € 50,00, Anmeldung erforderlich

Kursanmeldung:

telefonisch: Tel. Nr. 07752/80018

schriftlich: BFI Ried, Roseggerstraße 26, 4910 Ried im Innkreis

per FAX: 07752/80018-3044

e-Mail: service.ried@bfi-ooe.at

online: www.bfi-ooe.at –

BFI-Online-Kursbuch - 24 Stunden für Sie geöffnet!


23.05.2022