Wir sehen das Kind als Forscher & Entdecker, das selbstständig tätig sein darf. Wir Pädagoginnen versuchen, den Kindern eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. Nischen und Rückzugsgelegenheiten bieten den Kindern Zeit um Raum, sich auch untereinander austauschen zu können, was besonders die Sozialkompetenz fördert. Jedes Kind wird von uns als einzigartige Persönlichkeit angenommen, in Ihren Stärken gefördert, um so ihre Entwicklungsfortschritte individuell zu fördern und zu erweitern. Dabei lernt es mit allen Sinnen und im Besonderen durch eigenes Tun. Kinder brauchen Strukturen, Richtlinien, Grenzen und Regeln genauso wie Geborgenheit, Liebe und Respekt. Die Entwicklung kindlicher Kompetenzen ist Voraussetzung für ein gelingendes Leben und Grundlage für erfolgreiches Lernen. Darum sind wir darauf bedacht, den Kindern die dafür nötigen Freiräume und Impulse zu geben. Selbstkompetenz bedeutet, die eigene Individualität zu erfahren, anzunehmen und den Selbstwert zu stärken.
In den Gruppengemeinschaften werden Sozialkompetenzen erworben. Dabei geht es darum, sich in der Gemeinschaft wohlzufühlen, daraus Kraft zu schöpfen und für andere eine Bereicherung zu sein. Die Sachkompetenz entwickelt sich im handlungsnahen Umgang mit Objekten und Materialien. Das sprachlich - begriffliche Erfassen von Merkmalen und Zusammenhängen bilden dafür die Grundlage. Die Kinder sollen Freude und Interesse daran haben, eigene Ideen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. |